Coaching

Wolltest du schon immer wissen was Coaching ist?

Das YouTube Video von SmithLeadershipLLC erklärt den Unterschied zwischen Coaching, Beratung, Therapie und Mentoring hervorragend auf Englisch.

Zusammenfassung des Videos:

Therapie: Allgemein gesprochen, richtet sich Therapie an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder an Menschen die ihre gesamte Lebensgeschichte therapeutisch aufarbeiten wollen. Therapie ist dabei in die Vergangenheit gerichtet.

Beratung: gibt allgemein gültige Verhaltensratschläge und oft konkrete Tipps, die auf Berufs- und Lebenserfahrung des Beraters basieren. Diese Ratschläge sind durchaus hilfreich, aber wurden nicht selbst erarbeitet und sind somit nicht Teil des eigenen Erlebens/ Innerlichkeit.

Coaching: fördert das Erkennen und Verstehen beim Klienten / Coachee. Der Coach geht davon aus, dass Sie die für sich beste Lösung selbst wissen bzw. erarbeiten können. Ein Coach hilft Ihnen somit neue Handlungsoptionen zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren. Der Coachingprozess zeichnet sich dadurch aus, dass der Redeanteil des Klienten wesentlichhöher ist; der Coach ist aktiver Zuhörer, stellt Fragen und schlägt geeignete Methoden vor die der Lösungsfindung oder der Verankerung von neuem Verhalten dienen können. Ein Coachingprozess bildet einen Rahmen, sodass Sie eine eigene Lösung für die aus privaten und beruflichen Beziehungen heraus entstandenen Probleme finden können. Coaching ist immer lösungsorientiert und kurzfristig angelegt. Es ist auf die Zukunft gerichtet. Es richtet sich ausschließlich an gesunde Personen und der Coach unterliegt Coaching-Standards und einer sogenannten Berufsethik. In meinem Fall ist das die Anerkennung der Coachingausbildung seitens der International Coaching Federation (ICF) und durch den Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC).


Erfolgsfaktoren:

Der Erfolg eines Coachingprozesses wird von etlichen Faktoren seitens des Coaches wie auch Klienten beeinflusst, u.a. sind einige wenige erwähnt:

  • persönliche Eignung und Ethikverständnis des Coaches (die Erfahrung in Jahren hat laut Forschnungstudie der Universität Kassel, Silja Kotte keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Coaching)
  • eine gute Auftragsklärung, worum geht es dem Klienten wirklich
  • eine vertauensvolle Coach-Coachee-Beziehung
  • gefestigter Coach – „auch ein Coach ist ein Mensch“ – die regelmäßige Teilnahme an Supervisionen hilft sich den eigenen Themen zu widmen
  • mentale Gesundheit des Coachees (Klienten) – Coaching ist in die Zukunft gerichtet- Der Coachee muss in der Lage sein selbst die Kraft für Veränderung aufzubringen. Genau aus diesem Grund ist es wichtig die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie zu verstehen